
Datenschutz
Datenschutz
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten bei der Nutzung unserer Webseite ist für uns sehr wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen erläutern, welche Daten wir zu welchen Zwecken erheben und auf welcher rechtlichen Grundlage dies geschieht. Darüber hinaus informieren wir Sie über Ihre Rechte und an wen Sie sich bei Fragen zum Datenschutz oder Beschwerden wenden können.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
CERTplus GmbH
Merzhauser Straße 111
79100 Freiburg
T 0761-27133-850
F 0761-27133-851
E-Mail: service@certplus.de
Allgemeines
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift oder Ihre Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können, wie z.B. die Anzahl der Nutzer einer Seite, sind keine personenbezogenen Daten.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir können Ihre Daten zur Geschäftsanbahnung, zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten, zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, zum Anbieten von Produkten und Dienstleistungen sowie zur Stärkung der Kundenbeziehung, was auch Analysen zu Marketingzwecken und Direktwerbung beinhalten kann, verwenden. Auch Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung kann eine datenschutzrechtliche Erlaubnis darstellen. Vor Erteilung der Einwilligung klären wir Sie über den Zweck der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf.
Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung und bei Eröffnung eines Logins
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese in Zusammenhang mit der Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages überlassen, bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) oder bei Eröffnung eines Logins für unseren Auditoren- oder Kundenbereich mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich.
Bitte berücksichtigen Sie, dass bestimmte Daten verpflichtend angegeben werden müssen, wenn Sie mit uns über eine der genannten Optionen in Kontakt treten wollen, während andere freiwillige Zusatzangeben sind. Wenn Sie keine oder nicht alle Pflichtangaben machen, können Sie die gewünschte Interaktion möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt auslösen. Wenn Sie darüber hinaus keine freiwilligen Angaben machen, hat dies keine negativen Konsequenzen für Sie. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich zu dem jeweils vorgesehenen Zweck.
Aufbewahrungsfrist und Löschung Ihrer Daten
Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Verarbeitungszweck entfallen ist, Sie einer Nutzung widersprochen oder Ihre Einwilligung in die Verarbeitung widerrufen haben und wir nicht länger zur Speicherung verpflichtet sind. Solche Verpflichtungen können sich insbesondere, aber nicht nur, aus dem Steuer- und Abgabenrecht sowie den Anforderungen von Konformitätsbewertungsprogrammen und Akkreditierungsstellen ergeben und eine Aufbewahrung für bis zu 10 Jahre erfordern. Die regelmäßige Verjährungsfrist, an der wir uns bei Verarbeitungsvorgängen orientieren, für die vorgenannte Spezialregelungen nicht greifen, beträgt drei Jahre.
Weitergabe Ihrer Daten an Dritte und in Drittsatten, sowie Datenempfänger
Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder bei entsprechender Einwilligung an Dritte weitergeben. Ansonsten erfolgt eine Weitergabe an Dritte nicht, es sei denn, wir sind aufgrund zwingender Rechtsvorschriften dazu verpflichtet (Weitergabe an externe Stellen wie z.B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).
Innerhalb unseres Unternehmens stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Bei der Auswahl unserer Dienstleister achten wir streng darauf, dass diese ebenfalls die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz einhalten und schließen entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung oder andere geeignete Garantien ab.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung des Schuldverhältnisses erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben. Wir übermitteln Ihre Daten derzeit an keine Dienstleister außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums (ausgenommen gesondert gekennzeichnete Übermittlungen in Bezug auf die Verwendung von Cookies, siehe unsere jeweiligen Ausführungen zu Cookies).
Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken
Wir können Ihre persönlichen Daten zu Werbezwecken nutzen, wenn Sie in diese Nutzung ausdrücklich eingewilligt haben oder wenn wir ein berechtigtes Interesse daran und Sie einer solchen Verarbeitung nicht widersprochen haben. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.
Datenverarbeitung bei Anmeldung zum Newsletter
Wenn Sie einen Newsletter beziehen möchten, den wir Ihnen ggf. auf der Webseite anbieten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Damit wir Sie persönlich ansprechen können, können Sie darüber hinaus ergänzende Daten wie Ihren Namen angeben. Den Newsletter können Sie jederzeit kostenfrei über den im Newsletter angegebenen Link abbestellen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 I 1 a DSGVO.
Datenverarbeitung für E-Mail-Werbung ohne Newsletter-Anmeldung
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und solange Sie dem nicht widersprochen haben, können wir Ihnen Werbung per E-Mail zuzusenden. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit anlasslos und ohne Nennung von Gründen widersprechen – wenden Sie sich dazu an eine unserer Kontaktoptionen. Alternativ können Sie den dafür vorgesehenen Link in der Werbemail verwenden, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an Maßnahmen der Direktwerbung, Art. 6 I 1 f DSGVO in Verbindung mit den wettbewerbsrechtlichen Bestimmungen.
Datenverarbeitung für Postwerbung und Ihr Widerspruchsrecht
Soweit wir Ihre Daten im Rahmen einer Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben, können wir Ihnen solange Sie dem nicht widersprochen haben, Postwerbung an die von Ihnen angegebene Anschrift senden. Sie können dieser Art der Werbung jederzeit anlasslos und ohne Nennung von Gründen widersprechen, indem Sie uns dazu auf einem der angegebenen Wege kontaktieren, gerne per E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Durchführung von Maßnahmen im Direkt-Marketing, Art. 6 I 1 f DSGVO.
Protokollierung, Verwendung von Cookies und Social Plugins
Serverprotokollierung
Jeder Besuch der Seiten dieser Webpräsenz wird in den sogenannten Server-Log-Dateien verzeichnet und gespeichert. Diese Daten dienen ausschließlich der technischen Analyse der Servernutzung. Es werden dabei die folgenden Daten verarbeitet:
- anfordernde Host-Adresse (IP-Adresse)
- Datum und Uhrzeit des Abrufs (sog. "time stamp")
- Name der abgerufenen Datei
- HTTP-Statuscode (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- übertragene Datenmenge
- Internetseite, von welcher die Datei angefordert wird (sog. Referrer-URL)
- Beschreibung des Typs des verwendeten Internetbetrachtungsprogramms (engl. "web browser", abgekürzt "browser"; z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Internetexplorer, Apple Safari, Opera etc.)
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes.
Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einem technisch sicheren und einwandfreien Seitenbetrieb erforderlich, Art. 6 I 1 f DSGVO.
Cookies
Ein "Cookie" ist eine kleine Textdatei, die beim Besuch unserer Website erstellt und auf Ihrem Endgerät gespeichert wird.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Unser System verwendet temporäre und permanente Cookies. Temporäre Cookies (Sitzungscookies) werden automatisch nach Schließen des Browserfensters von Ihrem Endgerät gelöscht.
Permanente Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihr Endgerät bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese Cookies ermöglichen z.B., dass Ihnen jeweils nur die neuesten Artikel auf unserer Seite angezeigt werden oder dass Formularinhalte nicht verloren gehen. Langzeit-Cookies werden für jeweils ein Jahr und nur dann gesetzt, wenn bei der Anmeldung im System die Funktion „Autologin“ angeklickt ist. In der Hilfe-Option in Ihrem Internet-Browser sind Hinweise dazu verfügbar, wie Sie Cookies deaktivieren können. Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie Ihre Cookie-Einstellungen auf allen Geräten vornehmen, mit denen Sie unsere Seite besuchen bzw. besucht haben.
Im Einsatz befindliche Sitzungscookies
Diese Cookies sind für das technische Funktionieren und die Sicherheit unserer Website essenziell. Zum Beispiel wird Ihnen dadurch ermöglicht, sich in gesicherte Bereiche unserer Website einzuloggen.
Rechtsgrundlagen dieser Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einem technisch einwandfreien und Sicheren Seitenbetrieb, Art. 6 I 1 f DSGVO.
1) Flüchtiges Browser Cookie
Typ:
Funktions-Cookie
Zweck:
Dieses Cookie identifiziert den Nutzer während der Browsersession und stellt sicher dass er Warenkorb, Formularinhalte, Logins, etc. nicht verliert.
Haltbarkeit: Nur im Browserfenster bzw. in der Browsersession, nach dem Schließen der Session bzw. des Browsers ist das Cookie gelöscht.
Bei einer neuen Browsersession wird ein neues Cookie, nur für diese Session, vergeben.
Benennung von Cookies:
NB_CMS
2) 4 Stunden Cookie
Typ:
Funktions-Cookie
Zweck:
Systembedingtes Cookie welches kurzzeitig die Session erhält um, z.B. bei einem Double-Opt-In den Nutzer zu identifizieren.
Eine Speicherung in einer Datenbank findet nicht statt, eine Profilbildung über dieses Cookie ist damit nicht möglich.
Haltbarkeit:
4 Stunden ab Erstellung
Benennung von Cookies:
ULM_SETRA
3) Autologin Cookie
Typ:
Funktions-Cookie
Zweck:
Ein Cookie, über den ein Nutzer markiert, dass über den gewählten Browser ein Autologin erfolgen darf. Kann auf mehreren Browsern gesetzt werden.
Haltbarkeit:
4 Stunden ab Erstellung
Benennung von Cookies:
ULM_AULO
Widerspruchmöglichkeit bei Sitzungs-Cookies
Sie können die Einstellungen Ihres Browsers dahingehend ändern, dass Cookies entweder vollständig blockiert oder Sie informiert werden, sobald ein Cookie gesetzt wird. Somit können Sie umgehend entscheiden, ob Sie Cookies blockieren möchten. Durch die Ablehnung aller Cookies kann jedoch die Nutzung bestimmter Funktionen auf unserer Website eingeschränkt werden – insbesondere, wenn auf Grund Ihrer Auswahl keine technisch erforderlichen Cookies gesetzt werden können. Informationen darüber, wie Sie die Einstellungen des Browsers auf Ihrem Computer oder Mobilgerät so ändern, dass Cookies blockiert werden, finden Sie im entsprechenden Hilfemenü Ihres Browsers oder auf der Website des Softwareherstellers.
Cookies über Java-Script
1) Probeabo-Cookie
Zweck:
Speichert, ob der Benutzer ein Probe-Abo Popup bereits gesehen hat und verhindert die Anzeige, wenn bereits erfolgt. Findet nur lokal auf dem Rechner des Nutzers statt.
Haltbarkeit:
3 Tage ab Erstellung.
Name:
showprobeabo oder showfoundationpopup
2) Sticky-Element Cookie
Zweck:
Speichert, ob der Benutzer ein Werbe- oder Info-Element bereits gesehen hat und verhindert die Anzeige, wenn bereits erfolgt. Findet nur lokal auf dem Rechner des Nutzers statt.
Haltbarkeit:
3 Tage ab Erstellung.
Name:
showfoundationstickyelementstandard oder showfoundationstickyelementindividuell
3) Datenschutzhinweise Cookie
Zweck:
Speichert, dass der Benutzer den Hinweis zum Datenschutz in einem Popup durch Anklicken des OK-Buttons bestätigt hat und verhindert die nochmalige Anzeige, wenn die Bestätigung erfolgt ist. Findet nur lokal auf dem Rechner des Nutzers statt.
Haltbarkeit:
1 Jahr ab Erstellung.
Name:
cookieconsent_status
Permanentes Browser Cookie
1) Permanentes Browser Cookie für Foren
Typ:
Funktions-Cookie
Zweck:
Systembedingtes Cookie für Foren, hierüber werden neue Beiträge seit dem letzten Besuch des Nutzers markiert.
Eine Speicherung in einer Datenbank findet nicht statt, eine Profilbildung über dieses Cookie ist damit nicht möglich.
Haltbarkeit:
1 Jahr ab Erstellung
Benennung von Cookies:
CBB-IDENT
2) Permanentes Browser Cookie für Warenkorbfunktion und Formulare
Typ:
Funktions-Cookie
Zweck:
Dieses Cookie erkennt wiederkehrende Nutzer und hat den Sinn, gefüllte Warenkörbe und Formulare auch über das Schließen einer Session zu erhalten.
Eine Speicherung in einer Datenbank findet nicht statt, eine Profilbildung über dieses Cookie ist damit nicht möglich.
Haltbarkeit:
1 Jahr ab Erstellung
Benennung von Cookies:
PNB_CMS
Rechtsgrundlagen dieser Datenerhebung und Nutzung:
Unser berechtigtes Interesse an einem technisch einwandfreien und sicheren Seitenbetrieb, Art. 6 I 1 f DSGVO.
Sicherheit
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails kann von Dritten eingesehen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich auf dem Postweg zukommen zu lassen oder sich im Vorfeld zu Optionen verschlüsselter elektronischer Kommunikation mit uns abzustimmen.
Verwendung von Adobe Typekit Webfonts
Auf dieser Webseite kommen Adobe Typekit Webfonts zum Einsatz. Typekit ist ein Dienst, der von der Firma Adobe angeboten wird. Dieser Dienst stellt Schriftarten zur Verfügung, die im Webbrowser des Nutzers nach einem Serveraufruf bei Adobe (in den USA) dargestellt werden. Hierbei wird zumindest die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Nutzers dieser Webseite von Adobe gespeichert. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer optisch ansprechenden Gestaltung unserer Webinhalte. Die Übermittlung personenbezogener Daten ist durch einen Angemessenheitsbeschluss, sowie die nötigen Datenschutzverträge gewährleistet. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Typekit, die Sie hier abrufen können: Typekit Datenschutzhinweise
Nutzung von Google Analytics
Um unsere Website im Hinblick auf die Bedürfnisse der NutzerInnen zu optimieren, analysieren wir unter der Voraussetzung, dass Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilen (Art. 6 I 1 a DSGVO) das Nutzungsverhalten der Besucher unserer Website (z.B. welche Inhalte sind besonders begehrt? Welche nicht?) – hierzu wird Google Analytics verwendet. Es handelt sich dabei um einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website durch Google ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Übermittlung personenbezogener Daten ist durch einen Angemessenheitsbeschluss, sowie die nötigen Datenschutzverträge gewährleistet.
Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum in aller Regel gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nach Angaben von Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Zusätzlich haben wir auf dieser Website Google Analytics um einen Befehl erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Nähere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Google finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
Verwendung von Google Ads
Um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie, nutzen wir unter der Voraussetzung, dass Sie in eine solche Verarbeitung einwilligen (Art. 6 I 1 a DSGVO) Google Ads. Dabei wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Inhalte unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden.
Jeder Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie – wir erhalten also ein individuelles Cookie, das sich von den Google Ads Cookies aller anderen Website-Betreiber unterscheidet. Cookies können somit nicht über die Website/Webshop von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Google Ads Cookies erhobenen Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Das bedeutet, dass wir feststellen können, ob Sie auf Grund unserer Werbung in den Online-Angeboten Dritter auf unsere Seite gelangt sind, sodass wir unsere Werbung gezielt steuern können. Wir erfahren zu diesem Zweck die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu unserer mit einem Google Ads-Cookie versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht (mehr) an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zu diesem Verfahren finden Sie unter dem nachfolgenden Link: https://services.google.com/sitestats/de.html
Verwendung von Matomo
Unsere Webseite nutzt, sofern Sie in diese Verarbeitung einwilligen (Art. 6 I 1 a DSGVO), den OpenSource Webanalysedienst Matomo Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot optimieren und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Grundlage für die Messung und Analyse durch Matomo Analytics bilden die ohnehin beim Seitenaufruf anfallenden Verbindungsdaten (IP-Adresse, referrer, etc.). Insofern findet eine Auswertung auf Ebene der Server-Logfiles statt. Die Daten werden ausschließlich durch uns als verantwortliche Stelle selbst verarbeitet und keinem Dritten, auch nicht Matomo zur Verfügung gestellt oder sonst zugänglich gemacht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie unser Einwilligungsmanagement unter der Rubrik „Cookies“ aufrufen oder über die Optionen zur Browsereinstellung, wie wir sie beispielsweise im Absatz dieser Datenschutzerklärung zu Google Analytics beschreiben.
Verwendung des Google Tag Manger
Sofern Sie hierzu einwilligen, Art. 6 I 1 a DSGVO, setzten wir auf unserer Internetseite den Google Tag Manager Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) ein. Wir setzen den Google Tag Manager also ein, um Ihren Einwilligungsstatus zu speichern und umzusetzen und um Google Analytics zu steuern Über den Tag Manager werden Funktionen des Tracking-Tools Google Analytics verwaltet. Initial steuert der Google Tag Manager über den sogenannten Einwilligungsmodus auch Ihre Nutzerentscheidung (Einwilligung). Damit wird das Verhalten der Google-Tools an Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung nach Art. 6 I 1 a DS-GVO angepasst.
Über entsprechende Skripte und Cookies wird Ihre Nutzerentscheidung ausgelesen. Sofern Sie nicht in die Nutzung von Google Analytics eingewilligt haben wird durch den Google Tag Manager die Erfassung durch diese Tools verhindert. Hierbei werden die folgenden Daten erfasst: Zeitstempel, User-Agent, Verweis-URL, Informationen zum Einwilligungsstatus (über eine zufällige Ziffernfolge, die bei jedem Aufruf individuell erzeigt wird und als solche keinen Personenbezug aufweist), Informationen zu der von uns als Websitebetreiber verwendeten Plattform zur Einwilligungsverwaltung (z. B. Entwickler-ID). Technisch bedingt werden durch den Abruf der Skripte zudem auch Ihre IP-Adresse, Geräteinformation, Browserinformationen, URL an Google in die USA übermittelt.
Hinsichtlich der Bedingungen für die Übermittlung personenbezogener Daten an Google in die USA, sowie zu den Optionen eines Widerrufs Ihrer Einwilligung und entsprechende Browser-Einstellungen bitten wir Sie um Kenntnisnahme unserer Ausführungen in dieser Datenschutzerklärung zu Google Analytics.
Verwendung von Facebook-Plugins
Auf unserer Website werden ggf. sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerks Facebook verwendet. Facebook wird betrieben von der Facebook Inc.,1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA ("Facebook"). Eine Übersicht über das Plugin und dessen Funktion finden Sie hier: https://developers.google.com/+/web/
Wenn Sie unsere Website aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird vom Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem entsprechenden sozialen Netzwerk besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des von Facebook in den USA übermittelt und dort verarbeitet.
Sind Sie bei einem der sozialen Netzwerke eingeloggt, kann der Anbieter Ihren Besuch unserer Website Ihrem Profil auf Facebook unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Maßgeblich für Art und Umfang derartiger Informationen sind die jeweils aktuellen Nutzungsbedingungen von Facebook, die Sie auf deren Website oder in den Datenschutzinformationen zu Ihrem Account in Erfahrung bringen können.
Zweck der Verarbeitung Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter. Bitte beachten Sie, dass wir auf etwaige eigene Verarbeitungen, die Facebook möglicherweise gemäß deren Nutzungsbedingungen durchführt keinen Einfluss nehmen können. Bitte vergewissern Sie sich deshalb über die jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln.
Datenschutzhinweise von Facebook:
http://www.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook, die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem sozialen Netzwerk zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem Netzwerk ausloggen. Sie können das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Verwendung von Plugins des sozialen Netzwerks X-Twitter
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilen (Art. 6 I 1 a DSGVO), nutzen wir auf unserer Website ggf. das Plugin von X-Twitter, ein Dienst der X Corp, 365 W 2nd Ave, Escondido, California, 92025, United States („Twitter-Plugin“)
Hinsichtlich der Funktionsweise des Twitter-Plugins und der Grundlagen der damit verbundenen Datenübermittlung in die USA bitten wir Sie um Kenntnisnahme der insofern vergleichbaren Information in dieser Datenschutzerklärung zu Facebook-Plugins. Auch hinsichtlich Ihrer Optionen, Ihre Einwilligung zu widerrufen und zu Browsereinstellungen, mittels derer Sie die Nutzung von Plugins sozialer Netzwerke beeinflussen können, bitten wir Sie um Kenntnisnahme unserer Informationen zu Facebook-Plugins in dieser Datenschutzerklärung.
Informationen dazu, wie X-Twitter personenbezogene Daten verarbeitet, können Sie unter folgendem Link bei X-Twitter erhalten: https://twitter.com/privacy?lang=de
GoogleMaps
Veranstaltungshinweise enthalten z.T. Karten von Google Maps. Hierzu werden, sofern Sie dazu einwilligen (Art. 6 I 1 a DSGVO), entsprechende Programmbibliotheken bzw. Karteninhalte von Servern von Google aufgerufen. Dies erfordert nach dem Modell des Anbieters eine Verarbeitung personenbezogener Daten in die USA, wo sich die entsprechenden Server von Google befinden. Die Übermittlung personenbezogener Daten ist durch einen Angemessenheitsbeschluss, sowie die nötigen Datenschutzverträge gewährleistet.
YouTube-Plugins (Videos)
Auf dieser Website kommen mit Ihrer Einwilligung, Art, 6 I 1 a DSGVO, Plugins von YouTube, einem Google-Dienst der YouTube, LLC in den USA, zum Einsatz. Wenn Sie mit einem solchem Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Inhalte Sie besucht haben.
Wenn Sie währenddessen als Mitglied bei YouTube eingeloggt sind und Aktivitäten auslösen, indem Sie z.B. ein Video anklicken/ den Start-Buttons drücken oder einen Kommentar senden, können diese Informationen Ihrem YouTube-Benutzerkonto zugeordnet werden, was Sie nach Angaben von YouTube nur dadurch verhindern können, dass Sie sich bei YouTube ausloggen bevor Sie unsere Seite aufrufen.
Mit YouTube haben wir die für eine Übermittlung personenbezogener Daten erforderlichen Datenschutzverträge geschlossen, zudem liegt hinsichtlich der Datenübermittlung in die USA ein so genannter Angemessenheitsbeschluss vor, mittels dessen behördlich ein adäquates Datenschutzniveau für die UA festgestellt wird. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch YouTube finden Sie unter: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Friendly Captcha
Um sicherzustellen, dass unsere Formulare (z.B. Kontaktformular) ausschließlich durch menschliche Nutzer verwendet werden und nicht von Automatismen bzw. für automatisierte Angriffe auf unsere Systeme und Dienste verwendet werden, setzten wir die Lösung Friendly Captcha ein. Friendly Captcha ermittelt mittels eines Algorithmus und auf Grundlage der Interaktionen des Benutzers, ob die Interaktion mit unserem Formular mit überwiegender Wahrscheinlichkeit menschlichen Ursprungs ist. Nur dann können Sie unsere Formulare (weiterhin) nutzen. Anderenfalls oder auch bei Systemfehlern können Sie sich selbstverständlich über jeden anderen Kontaktweg mit Ihrem Anliegen an uns wenden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 I 1 a DSGVO. Wenn Sie diese nicht erteilen oder später widerrufen, können Sie Kontaktformulare, die wir mittels Friendly Captcha schützen, nicht länger verwenden. Auch in diesem Fall stehen Ihnen sämtliche weitere Kontaktoptionen offen, um mit uns in Verbindung zu treten. Mit dem Anbieter der Lösung haben wir die erforderlichen Datenschutzverträge geschlossen und bringen Friendly Captcha im Übrigen auf Grundlage geeigneter datenschutzrechtlicher Instrumente (z.B. Angemessenheitsbeschluss oder sonstige geeignete Garantien) zum Einsatz. Nähere Informationen zu Friendly Captcha sind auf der Website des Anbieters verfügbar, die Sie zu diesem Zweck konsultieren können.
Ihre Rechte als betroffene Person
Nach Maßgabe des anwendbaren Datenschutzrechts stehen Ihnen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die wir interessenbasiert vornehmen, Widerruf jeglicher Einwilligungen in eine Datenverarbeitung die Sie uns erteilt haben, sowie das Recht zu, keiner ausschließlich automatischen Entscheidung unterworfen zu werden (solche finden nicht statt). Um diese Rechte auszuüben, wenden Sie sich über jeden Kanal an uns, gerne über die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten.
Ihnen steht zudem das Recht zu, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde an unserem Vereins-/ Geschäftssitz, Ihrem Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Widerspruchsrechte
Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit Widerspruchsrechten folgendes:
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung jederzeit ohne Angaben von Gründen zu widersprechen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch ist kostenlos und kann formfrei erfolgen, möglichst an:
ferdinand.buchmiller@certplus.deFür den Fall, dass wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
E-Mail: datenschutz@lbv-bw.de
Unter dieser Adresse steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zu allen Fragen des Datenschutzes und zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung.
Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde
Für unser Haus ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Datenverwendung im Rahmen der Kontroll- und Zertifizierungstätigkeiten
Hinweise zur Datenverwendung im Rahmen der Kontroll- und Zertifizierungstätigkeiten finden Sie hier.